re.write – Led Backlight für den Gameboy + Bivert Chip Einbau

Teil 2
Led – Backlight und Bivert Chip (umgekehrtes Negativbild)
Dies ist erstmal die letzte Umbaustufe der beiden anderen Gameboys. Der Bivertchip kam bei beiden erst nachträglich rein, da ich mir nicht sicher war wie riskant die Installation ist. Die Anleitung ist für eine fertige Bivertplatine. Diese Chips kann man auch ohne Platine erwerben. Der Einbau ist dementsprechend etwas aufwändiger.
Der nicht eingefärbte wurde zuerst umgebaut und bekam auch neue Tasten (schwarz). Die waren beim neuen Gehäuse schon enthalten.

komplett umgebaut. Backlight + Bivert
Diesen Gameboy habe ich nur für meine Mutter umgebaut, da sie oft und gerne Tetris spielt. Jetzt wollte ich auch so einen und habe zusätzlich die Bivert Module geordert.

Platine mit Hex-Chip (Bivert Modul)
Werkzeuge
- Tri Wing + Kreuzschlitz-Schraubenzieher
- Lötkolben
- Dünnes Messer (z.B. Skalpell, Kartonmesser oder sehr dünnen Flachkopf-Schraubenzieher)
- Optional Druckluft, Pinsel, Brillenputztücher….
Zuerst wird der Gameboy auseinander genommen.
Das Flachbandkabel von der unteren zur oberen Platine kann herausgezogen werden. Dazu etwas abwechselnd an den Seiten ziehen, bis es langsam herauskommt. Bitte vorsichtig sein!

An dem braunen Displayflachbandkabel sind zwei kleine Schrauben. Die sollten entfernt werden.
Jetzt muss man Geduld beweisen.
Die originale Polarisationsfolie muss nämlich entfernt werden. Dazu das Display leicht anheben (Vorsicht mit dem Flachbandkabel!). An dem braunen Displayflachbandkabel sind zwei kleine Schrauben. Die sollten entfernt werden!
Mit einem Messer die Folie etwas lösen und dann mit der Hand Stück für Stück abziehen. Es geht nicht gerade leicht und dauert auch seine Zeit. Dabei immer darauf achten, dass man das Flachbandkabel nicht abknickt. Wenn man Glück hat, sind danach keine Klebereste unter dem Display. Trotzdem sollte man sehr gründlich reinigen! Bei mir ist beim Einbau zweimal Staub hinter das Display gekommen. Aufpassen spart Zeit! Ich war da mit Q-Tips Brillenputztüchern und Spüli dran.
Hinweis!
Auf den Bildern ist die Folie so gedreht, dass der Hintergrund grünlich aussieht. Das ist die Polarisation, wenn ein Backlight ohne Bivert-Chip verbaut wird. Dreht man die Folie trotzdem um, wird der Hintergrund Dunkelblau und die Spiele werden mit einem Negativbild dargestellt. Das kann man natürlich auch machen.
Nächster Schritt
Stromversorgung
Als geeigneter Punkt werden immer die beiden Lötpunkte über diesem großen Kondensator genannt. Bei diesem Display war ein kleiner Widerstand dabei. Die Kabel habe ich zusätzlich mit etwas Heißkleber fixiert.
Danach schiebt man das Backlight und die neue Polarisationsfolie unter das Display. Wenn man keinen Bivert-Mod machen möchte, muss das Display die originale Farbe haben. Bei Bivert dreht man die Folie bis der Bildschirm dunkel aussieht.

Folie für Bivert gedreht
Bivert
Der Hex-inverter, so nennt man es, dreht ein mit gedrehter Folie invertiertes Bild wieder zurück. Das verbessert den Kontrast beträchtlich.

Ohne Bivert-Mod

Mit Bivert-Mod

Die drei Versionen im Vergleich
Nur mit Backlight alleine ist das Bild etwas heller als bei einem Bivert Mod.
Einbau der Bivertplatine
Zum Einbau des Bivert-Moduls muss man von oben gesehen die Pins 6 und 7 am Display-Connector entlöten. Hier den Lötkolben aufhalten. Wenn man nur einen einfachen Lötkolben hat, kann man gleichzeitig probieren ein dünnes Messer drunter zu schieben. Wenn der Lötzinn flüssig wird, kann man die Pins sehr leicht hoch biegen.

Bivert 1

Bivert 2
Danach die Platine an den drei Öffnungen verlöten und beide Pins auflegen und festlöten. Das rote GND-Kabel muss dann nur noch angeschlossen werden.

Fertig